Szlak Hermanna.pdf

(21714 KB) Pobierz
Wanderbare Wege...
Der praktische Tourenplaner der Hermannshöhen
Inhaltsverzeichnis
Etappenvorschläge
............................................................
Seite 08
Tipps zur Anreise
...............................................................
Seite 08
Entfernungstabelle
...........................................................
Seite 09
Wanderkarten und Wanderführer
...................................
Seite 11
Die Etappen
.......................................................................
Seite 12
Beschreibung der Kammwege Hermannsweg und
Eggeweg von Rheine bis Marsberg
Tourentipps Hermannshöhen
...........................................
Seite 26
16 Wandervorschläge rechts und links
der Kammwege
Übersichtskarte
.................................................................
Seite 66
Orte am Weg
.....................................................................
Seite 68
Impressum
..........................................................................
Seite 68
Touristische Informationsstellen
......................................
Seite 69
Der Tourenplaner –
Ihr Wegbegleiter auf den Hermannshöhen
Liebe Wanderer – herzlich Willkommen auf den Hermannshöhen!
Sie haben Lust zu wandern und planen Ihre nächste Tour? Dann lassen
Sie sich von den Hermannshöhen begeistern. Die Wanderwege führen Sie
durch zwei Naturparke und drei Urlaubsregionen. Vom Münsterland über
den Teutoburger Wald und das Eggegebirge bis ins Sauerland erwarten
Sie mit dem Hermannsweg und dem Eggeweg über 220 Wanderki-
lometer auf traditionsreichen Kammwegen. Hinzu kommen erlebnis-
reiche Touren am Wegesrand. Der Hermannshöhen-Tourenplaner gibt
Ihnen einen Überblick und wartet mit konkreten Streckenvorschlägen
auf. Unser Tipp: Nehmen Sie trotzdem die von uns empfohlenen Karten
und Wanderführer mit (S.11). Die Hermannshöhen-Übersichtskarte
auf S. 66 dient der ersten Orientierung, klappen Sie dazu einfach die
Rückseite auf. Hier stehen auch die wichtigsten Informationen zu den
Orten am Weg. Sobald Sie unterwegs sind, orientieren Sie sich an den
Hermannshöhen-Wegweisern und Markierungszeichen.
Im ersten Teil des Tourenplaners finden Sie die Beschreibungen der
Kammwege Hermannsweg und Eggeweg in 13 Abschnitten von Rhei-
ne bis Marsberg (S. 12 – 24). Anhand der Wegbeschreibungen mit de-
taillierten Karten lernen Sie die abwechslungsreichen Seiten der Her-
mannshöhen kennen. Für die Planung Ihrer Wanderung bieten wir
Ihnen auf Seite 8 Vorschläge für mögliche Wanderetappen. Genuss-
wanderer können mit Tagestouren von durchschnittlich 17,5 Kilome-
tern die Hermannshöhen erwandern, geübten Wanderern schlagen wir
Etappen von durchschnittlich 23 Kilometern Länge vor. Eigene Etappen
können Sie sich mithilfe der Entfernungstabelle auf Seite 9 zusammen-
stellen - rechnen Sie zirka 4 Kilometer pro Stunde.
Im zweiten Teil des Tourenplaners erwarten Sie – von uns für Sie exklusiv
ausgearbeitet – 16 Tourentipps (S. 26 – 65), ebenfalls mit einer kurzen
Beschreibung, Karte und Höhenprofil. Es handelt sich um Strecken-
wanderungen und Rundwanderungen mit Bus- und Bahnanbindung.
Die Touren weisen unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade
auf und schicken Sie auf Entdeckungsreise durch die vielfältigen Land-
schaften rechts und links der Kammwege. Noch Fragen? Dann kontak-
tieren Sie uns gerne. Die touristischen Informationsstellen finden Sie
auf S. 69.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Hermannshöhen-Team.
3
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
Projektbüro Hermannshöhen
OstWestfalenLippe GmbH
Teutoburger Wald Tourismus
Jahnplatz 5
33602 Bielefeld
Tel. 0521-96733-25
Fax 0521-96733-19
info@teutoburgerwald.de
www.hermannshoehen.de
www.facebook.com/hermannshoehen
2
Naturpark Terra.vita
Anzeige
Anzeige
Natur- und Geopark TERRA.vita
Vom großen Weserbogen an der
Porta Westfalica bei Minden über
Osnabrück bis zum Hahnenmoor im
Artland und von Bielefeld bis zum
Wasserdreieck Mittellandkanal/Dort-
mund-Ems Kanal in Hörstel erstreckt
sich der 1962 gegründete Naturpark
TERRA.vita.
Prägend sind die bewaldeten Hö-
henzüge des Teutoburger Waldes,
des Wiehengebirges sowie die Parklandschaft des Osnabrücker Landes.
Mit 331 m ist der Dörenberg bei Bad Iburg der höchste Punkt im
Naturpark. Auf 1.200 km² findet sich eine Vielzahl unterschiedlichster
Landschaften, deren Formenvielfalt in der wechselvollen Erdgeschichte
des Naturparks und anerkannten UNESCO-Geoparks begründet ist.
Highlights sind die Saurierfährten bei Bad Essen, der Weserdurchbruch
an der Porta Westfalica und die Dörenther Klippen bei Ibbenbüren.
Zahllose Großsteingräber, mittelalterliche Burganlagen, Wind- und Was-
sermühlen, reizvolle historische Ortskerne und Gebäude, das Museum
und der Park Kalkriese als Zeugnis der Varusschlacht sowie viele Relikte
des Kohle- und Erzbergbaus zeugen aber auch von einer ereignisreichen
Kulturgeschichte.
Dörenther Klippen
Ausstellung und Naturpark-
Informationszentrum TERRA.vision
Gemeinsam mit dem Naturkundlichen Museum der Stadt Osnabrück am
Schölerberg eröffnete der Naturpark im Juni 2008 eine neue Ausstellung,
die gleich zwei Funktionen erfüllt: Auf einer Fläche von 300 Quadratmetern
deckt TERRA.vision für das Museum den wichtigen Bereich „Erdgeschichte“
ab und dient gleichzeitig dem Natur-
und Geopark als Informationszent-
rum. Eine in sieben Segmente aufge-
teilte Kulisse gibt den Besuchern das
Gefühl, sich durch Sandgruben oder
Steinbrüche zu bewegen. Fossilien
und Mineralien wurden so integriert,
dass sie dort eine geologische
Ausgrabung visualisieren. Zusätzlich
informieren Faltblätter über diese
Münsterlandblick bei Hörstel
Sehenswürdigkeiten.
Unterwegs mit den TERRA.vita Tourguides
Zwischen März und Oktober sind die TERRA.vita-Tourguides unterwegs, um
Ihnen per Rad oder auf Schusters Rappen die schönsten Ecken des Parks
zu zeigen. Im Rahmen des Jahresprogrammes finden zahlreiche geführte
Touren statt, denen Sie sich ganz ungezwungen anschließen können.
Unsere Tourguides sind zumeist ehrenamtlich unterwegs – natürlich wird
bei Gefallen eine kleine Kostenbeteiligung gern entgegengenommen. Sie
reisen mit einer Gruppe von acht oder mehr Personen an? Sie möchten die
Region kennen lernen, haben aber
keine Lust auf Karten Wälzen oder
Schilder Suchen? Dann vereinbaren
Sie mit uns einen individuellen
Ausflugstermin. Sagen Sie uns, was
Sie sich wünschen, wofür Sie sich
interessieren und was ihre Ansprüche
sind. Wir sprechen mit unseren
Tourguides einen Termin ab und
organisieren für Sie einen einmaligen
Ausflug in den Natur- und Geopark.
Wandern im Naturpark
5
Die Lerchenspornblüte im großen Freden östlich von Bad Iburg, die Kirsch-
blüte in Hagen a.T.W. sowie zahlreiche Orchideenvorkommen begeistern
die Pflanzenliebhaber. Viele Kilometer Wanderwege und Radrouten füh-
ren durch die vielfältige Landschaft und erschließen dabei alle Teile des Na-
turparks.Wünschen Sie mehr Informationen über den Natur- und Geo-
park TERRA.vita? Dann fordern Sie die kostenlose Broschüre „LUST
AUF NATUR“ an. Neben umfangreichen Informationen über den Natur-
und Geopark werden insbesondere die Themen Wandern und Radfahren
vertieft.
Informationen können auch im Internet unter
www.naturpark-terravita.de
abgerufen werden.
Anschrift Geschäftsstelle des Naturparks TERRA.vita
Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück
Servicetelefon 0541 501-4217, info@naturpark-terravita.de
4
Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Anzeige
Anzeige
Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Natur in Hülle und Fülle, idyllische
Täler, stille Wälder und muntere
Bäche laden zum aktiven Entdecken
ein. Zwischen Bielefeld und Sauer-
land, Paderborn und Weser erstreckt
sich der Naturpark Teutoburger Wald /
Eggegebirge über eine Fläche von
2711 km². Eine Landschaft zum
Wohlfühlen! Sie ist wie geschaffen
für intensives Naturerleben mit allen
Sinnen.
Der Naturparkbus
Der Naturparkbus (Linie 792) bringt
Sie von April bis Oktober zu den
schönsten Sehenswürdigkeiten
Lippes. Die Linie 792 verbindet
wie an einer Perlenschnur von Det-
mold über Horn-Bad Meinberg,
Schieder, Lügde bis Bad Pyrmont
viele der schönsten Ausflugsziele
im Naturpark Teutoburger Wald /
Eggegebirge. Nutzen Sie den Bus für
Naturparkbus
Ihre Wanderung auf dem prämierten
Hermannsweg zwischen Hermannsdenkmal und Externsteinen oder für
den Transport Ihres Fahrrads.
Am Wochenende sowie an Feiertagen verkehrt die Linie 792 im Stundentakt
zwischen Detmold und Bad Pyrmont. Am Bahnhof Detmold bestehen
gute Anschlüsse zu anderen Buslinien sowie zur Regionalbahn nach
Lage, Herford, Bielefeld, Altenbeken und Paderborn. Mehr Informationen
und den detailierten Fahrplan erhalten Sie bei den örtlichen Tourist-
Informationen und unter
www.kvg-lippe.de
Der Silberbach bei Leopoldstal.
In der intakten und naturräumlich vielfältigen Mittelgebirgslandschaft
gibt es eine reiche Flora und Fauna. Hier leben seltene Tierarten wie z.B.
Schwarzstorch, Uhu und die scheue Wildkatze. Ein umfassendes Wegenetz
erschließt die Natur- und Kulturschätze, die unsere Region unverwechselbar
gemacht haben: Die Externsteine - eine monumentale, geheimnisumwitterte
Felsengruppe - oder der Velmerstot, von dem man einen wundervollen
Panoramablick über Eggegebirge und Teutoburger Wald und in die
Kulturlandschaft bis zur Weser hat. Bemerkenswert sind auch das wild-
romantische Silberbachtal, die Hardehauser Klippen, das Felsenmeer
sowie der nördlichste Vulkan Deutschlands.
„Fern-Sehen“ der natürlichen Art ist auf den Höhen des Eggegebirges
und des Teutoburger Waldes möglich. Die „Hermannshöhen“ bieten
als Kammwege über Teuto und
Egge immer wieder fantastische
Ausblicke in die Landschaft. Ge-
sundheit und Wellness im „Heilgar-
ten Deutschlands“ haben einen
besonderen Stellenwert und einen
hohen Standard. Dafür sorgen
die bekannten Heilbäder Bad
Lippspringe, Bad Meinberg, Bad
Panoramablick auf dem Hermannsweg
Salzuflen und Bad Driburg.
Naturparkführer Teutoburger Wald
Der Naturpark Teutoburger Wald / Egge-
gebirge ist ein ist ein außerordentlich
interessanter Naturerlebnisraum.Mit
den Naturparkführer n können Sie
die naturkundlichen und geschichtlichen Besonderheiten der Natur-
parkregion kennenlernen, Wissenswertes über Naturkunde und
Naturgeschichte, Natur- und Landschaftsschutz, Heimat- und Kultur-
geschichte erfahren, die Schönheit unserer heimischen Natur mit allen
Sinnen erleben.
Dazu gibt es ein breites Angebot für geführte Veranstaltungen zu
verschiedenen Themen und Gebieten, für unterschiedliche Altersgruppen
und Bewegungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können Sie mit dem
Naturparkführer individuell geführte Veranstaltungen vereinbaren. Mehr
Informationen finden Sie unter
www.naturparkfuehrer.org
7
Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
www.naturpark-teutoburgerwald.de
6
Etappenvorschläge Hermannshöhen
14 Etappen (durchschnittlich 23 km)
Rheine
Hörstel
Tecklenburg
Bad Iburg
Dissen
Halle/Westf.
Bielefeld
Oerlinghausen
Hermannsdenkmal
Leopoldstal
Bad Driburg
Willebadessen
Blankenrode
(Stand Januar 2013)
Hörstel
Tecklenburg
Bad Iburg
Dissen
Halle/Westf.
Bielefeld
Oerlinghausen
Hermannsdenkmal
Leopoldstal
Bad Driburg
Willebadessen
Blankenrode
Marsberg
19,2 km
19,4 km
20,5 km
16,4 km
17,9 km
16,9 km
12,4 km
16,4 km
20,1 km
14,2 km
16,0 km
19,5 km
14,3 km
Entfernungstabelle Hermanns- und Eggeweg
Mit unserer Entfernungstabelle können Sie Ihre Wanderetappen auf den
Hermannshöhen bis auf den Kilometer genau berechnen. Wenn Ihre
Wanderung Sie in eines der Ortszentren führt, addieren Sie einfach die
Kilometeranzahl aus der Spalte der Zugangswege zu Ihrer Hauptwan-
derstrecke hinzu (Stand Januar 2013).
Etappenziele
Rheine
Elte
Bevergern
Hörstel
Riesenbeck
Ibbenbüren
Brochterbeck
Tecklenburg
Leeden
Lengerich
Lienen
Bad Iburg
Hilter
Dissen
Borgholzhausen
Halle
Werther
Steinhagen
Bielefeld
Oerlinghausen
Hörste
Lage
Detmold
Berlebeck
Holzhausen
Horn-Bad Meinberg
Leopoldstal
Feldrom
Sandebeck
Altenbeken
Buke
Bad Driburg
Schwaney
Neuenheerse
Herbram Wald/Herbram
Willebadessen
Kleinenberg
Borlinghausen
Hardehausen
Blankenrode
Meerhof
Westheim
Oesdorf
Essentho
Marsberg
Gesamtstrecke (km)
0
10,0
17,0
19,0
23,0
28,0
33,0
38,5
44,0
47,5
56,5
61,5
69,0
77,5
84,5
95,0
100,5
104,0
111,0
124,0
130,5
132,5
140,0
144,0
148,0
149,0
156,5
159,0
160,5
167,0
169,0
172,5
175,0
180,0
181,0
189,5
191,0
195,0
197,5
207,5
209,0
210,5
212,5
217,5
221,5
Länge des
Zugangsweges (km)
0
+ 1,5
0
+ 2,5
+ 1,5
+ 4,0
+ 1,0
0
0
+ 3,5
+ 2,0
0
+ 2,5
+ 2,0
0
+ 1,5
+ 3,5
+ 3,0
0
0
+ 2,0
+ 9,5
+ 5,0
0
0
+ 7,5
+ 2,0
+ 1,0
+ 3,5
+ 4,5
+ 2,5
+ 1,5
+ 5,0
+ 2,5
+ 3,5
+ 4,0
+ 3,0
+ 2,5
+ 1,5
0
+ 3,0
+ 4,0
0
0
0
Tipps zur Anreise
Für einen erholsamen Wanderurlaub empfehlen wir Ihnen, Bus & Bahn
zu nutzen. Parallel zu den Hermannshöhen verlaufen Bahnlinien, die an
vielen Stellen einen schnellen Einstieg in die Wanderetappe ermöglichen.
Zahlreiche Buslinien ergänzen das Angebot. Unter
www.owlv.de
oder
der Telefonnummer
01803-504030*
erhalten Sie Fahrplanauskünfte
entlang der gesamten Hermannshöhen. Ort und Straßenname reichen
zur Ermittlung der Fahrmöglichkeiten aus.
Sollten Sie mit dem Auto anreisen, dann sind die Hermannshöhen
gut über die A 30 zu erreichen, die oberhalb des Wanderwegenetzes
in westöstlicher Richtung verläuft und die Hauptverbindung zu den
Niederlanden darstellt. Als Nord-Süd-Tangente zum Ruhrgebiet kreuzt die
A 1 das Tecklenburger Land und das Osnabrücker Land und die A 2 den
Kreis Gütersloh, den Kreis Lippe und die Stadt Bielefeld. Die A 33 führt
in südlicher Richtung zum Paderborner Land und zum Kulturland Kreis
Höxter. Im Süden verläuft in westöstlicher Richtung die A 44.
8
*(9 ct/min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend)
9
Zgłoś jeśli naruszono regulamin