Verdeck Kompendium 3.1.pdf

(9937 KB) Pobierz
Version 3.1 – Juli 2009
Verdeck Kompendium BMW E36 Cabrio
In diesem Kompendium wurden einige Themen rund um das elektrische Verdeck des
BMW E36 Cabrios zusammengetragen, die helfen sollen, arbeiten am Verdeck selbst
durchzuführen und Fehler zu diagnostizieren. Weiterhin werden Vorschläge zu Umbauten
am Verdeck gemacht.
Abb. 1: Entriegelt
Abb. 2: Spannbügel Senkrecht
Abb. 3: Verdeckdeckel offen
Abb. 4: Verdeck wird abgelegt
Abb. 5: Verdeck vollständig abgelegt Abb. 6: Verdeckdeckel geschlossen
Inhalt
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
Sicherheitshinweis....................................................................................................2
Ein Hinweis in eigener Sache....................................................................................2
Unterschiede bei E36-Verdecken...............................................................................3
Verdeck-Mechanik....................................................................................................4
Verdeck-Elektrik........................................................................................................6
Allgemeine Diagnoseansätze bei Totalausfall............................................................9
Initialisierung............................................................................................................9
Grundsätzliches zum Tausch der Heckscheibe.........................................................11
Austausch der Heckscheibe gegen Zubehörheckscheibe..........................................13
Lose Verdeckhaut bei der original Heckscheibe.......................................................14
Aufarbeiten von verkratzten und verblichenen Heckscheiben..................................16
Fehlerhafte Faltung des Innenhimmels....................................................................17
Verdeckdeckel öffnet nicht I - Ermüdete Zuggummis...............................................20
Verdeckdeckel öffnet nicht II – gerissener/ausgehängter Bowdenzug....................23
Druckspuren im Verdeckdeckel...............................................................................24
Wassereinbruch I – Undichter Verdeckdeckel.........................................................24
Wassereinbruch II – Undichter Windlauf................................................................25
© 2008 www.moskopp.com - Verdeck Kompendium BMW E36 Cabrio Seite 1
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
Aufschlagen des Spannbügels auf den Verdeckdeckel.............................................26
Seltsames verhalten der Verdecksteuerung.............................................................28
Ein-Tipp Betrieb der Verdecksteuerung....................................................................28
Öffnen des Verdeckes per Funkfernbedienung........................................................30
Öffnen des Verdeckes während der Fahrt ..............................................................35
Reparatur von Löchern in der Verdeckhaut.............................................................35
Reparatur gerissener Gummidichtungen.................................................................39
Wissenswertes zum Windschott..............................................................................40
Reparatur der Windschottrastfunktion ...................................................................42
Nachrüstung und Montage eines Hardtops.............................................................44
Lagerung des Hardtops..........................................................................................46
Der Werkzeugkasten des E36 Cabrios.....................................................................48
Danksagung und Bildnachweis...............................................................................49
1. Sicherheitshinweis
Die im Verdeckkompendium beschriebenen Tätigkeiten wurden nach bestem
Wissen und Gewissen erstellt. Alle durchgeführten Arbeiten und Hinweise
beruhen auf Erfahrungen des Autors oder den Erfahrungen der Unterstützer des
Kompendiums und sollen lediglich als Erfahrungsbericht bzw. Funktionserklärung gelten.
Somit geschehen alle selbstständig am eigenen Fahrzeug durchgeführten Arbeiten auf
eigene Gefahr und der Autor übernimmt keinerlei Haftung für fehlerhaft durchgeführte
Arbeiten oder Folgeschäden.
Weiterhin sei angemerkt, dass bei allen Arbeiten am Fahrzeug der Arbeitsschutz nicht
vernachlässigt werden darf. Trennen Sie bei Arbeiten an der Elektrik die Batterie vom
Bordnetz. Verwenden Sie nur einwandfreies und unbeschädigtes Werkzeug. Beachten Sie
die Hinweise, die im Text mit diesem Symbol
markiert sind.
2. Ein Hinweis in eigener Sache
Bitte verlinken Sie nur auf www.moskopp.com oder den Pfad zum
Downloadbereich um auf das Verdeck Kompendium hinzuweisen. Es ist nicht
gestattet, das Verdeck Kompendium auf anderen Internetplattformen (Webseiten
oder Foren) als Download anzubieten, bzw. auf anderen Servern anzubieten.
Dies hat zwei Gründe. Zum einen ist unter www.moskopp.com immer die neueste Version
des Dokuments verfügbar. Zum anderen sind in Version 3.0 mittlerweile zahlreiche Bilder
von Unterstützern enthalten, deren Genehmigung zur Verwendung der Bilder, nur den
Rahmen dieses Kompendiums auf www.moskopp.com beinhalten. Weiterhin darf das
Kompendium in keiner Form verändert und/oder verkauft werden, auch nicht
auszugsweise. Bei Zuwiderhandlung behält sich der Autor daher, auch im Interesse der
Unterstützer, die Einleitung rechtlicher Schritte vor. Dies gilt auch Rückwirkend für ältere
Versionen
Für den Leser gilt, falls Sie dieses Kompendium nicht unter www.moskopp.com
heruntergeladen haben, prüfen Sie dort nach, ob Ihnen die aktuellste Version vorliegt.
© 2009 www.moskopp.com - Verdeck Kompendium BMW E36 Cabrio Seite 2
3. Unterschiede bei E36-Verdecken
Für den E36 gibt es drei Verdeckvarianten. Das manuelle Verdeck, das halbautomatische
und das vollautomatische Verdeck. Die beiden automatischen Verdecke sind bis auf die
Verriegelung am Windschutzscheibenrahmen weitgehend gleich. Bei der manuellen und der
halbautomatischen
Variante
muss
das
Verdeck
von
Hand
am
Windschutzscheibenverschlußspriegel mit einem Griff entriegelt werden (Abb. 7). Beim
manuellen Verdeck wird der Verdeckdeckel über einen Entriegelungshebel geöffnet. Dieser
Hebel ähnelt dem Türöffner und befindet sich in der hinteren Seitenverkleidung hinter dem
Fahrersitz. Während beim manuellen Verdeck das Dach von Hand im Verdeckkasten
abgelegt werden muss, übernehmen dies beim halb- und vollautomatischen Verdeck
Motoren, die über einen Schalter in der Mittelkonsole bedient werden (Abb. 8). Das LED in
diesem Schalter findet man allerdings nur im vollautomatischen Verdeck. Es blinkt, wenn der
Windschutzscheibenspriegel nicht voll geschlossen und verriegelt ist. Beim vollautomatischen
Verdeck entfällt die manuelle Entriegelung am Verschlußspriegel und wird von einem Motor
übernommen. An dieser Stelle befindet sich stattdessen die Notentriegelung (Abb. 9).
Abb. 7: Griff bei manueller und Abb. 8: Verdeckschalter bei halb- und Abb. 9: Verschlußspriegel
halbautomatischer Betätigung
vollautomatischem Dach
vollautomatischen Verdeck
beim
Die ersten Modelle (bis 10/95) des E36 Cabrios besaßen an den Seiten der „C-Säule“ durch
Nähte abgesetzte Öffnungen (Abb. 10 und 12). Laut BMW sind diese Taschen als
Sollfaltstelle bzw. Falthilfe angelegt worden und wurden bei einer Überarbeitung des
Gestänges überflüssig. Eventuell hatten diese Taschen auch eine zusätzliche Funktion als
Zwangsbelüftung, dies ist jedoch nicht bestätigt. Die Dachhäute sollen jedoch untereinander
kompatibel sein, sodass es durchaus möglich ist, eine Dachhaut mit Taschen auf ein neueres
Verdeckgestänge zu ziehen und umgekehrt.
Abb. 10: Verdeck bis 10/95
Abb. 11: Verdeck ab 10/95
© 2009 www.moskopp.com - Verdeck Kompendium BMW E36 Cabrio Seite 3
Abb. 12: Sollfaltstelle mit "Zwangsbelüftung“
Abb. 13: Faltung ohne Tasche
4. Verdeck-Mechanik
Um die aufwendige Mechanik und die Schwachstellen des Verdeckes zu erläutern, sollen in
Abb. 14 die Einzelteile veranschaulicht werden. Gespannt wird das Verdeck über den
hinteren Spannbügel, der ganz um die hintere Kante des Verdeckes herumläuft.
Abb. 14: Dachgestänge
© 2009 www.moskopp.com - Verdeck Kompendium BMW E36 Cabrio Seite 4
Im Gestänge befinden sich Zuggummibänder, die parallel zum Fahrzeug verlaufen und den
Hauptspriegel 2 mit dem Heckscheibenbügel verbinden. Diese Bänder sorgen beim Öffnen
des Verdeckes dafür, dass der Heckscheibenbügel an das zusammengefaltete Verdeck
herangezogen wird. Siehe auch Abb. 3. Hauptspriegel 1-3 stützen die Dachhaut und tragen
den Innenhimmel.
Im Verdeckkasten befinden sich zwei Schubstangen mit denen das Verdeck bewegt wird.
Eine Schubstange bewegt den Spannbügel und eine bewegt über einen Hebelarm in der
Verdeckbefestigung den Hauptbügel der "B-Säule". Die Stäbe bewegen sich durch eine
Antriebsscheibe und eine Nockenscheibe in einer vorgegebenen Sequenz , die über den
Motor M1 angetrieben wird. Sobald der Motor läuft, werden die Schubstangen in ihre
vorgegebenen Positionen geschoben oder gezogen.
Zum Öffnen des Verdeckes dreht die Antriebsscheibe zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn
und hebt den Spannbügel an (siehe grüner Pfeil in Abb. 16). Ist der Verdeckkastendeckel
dann geöffnet, dreht die Antriebsscheibe mit dem Uhrzeigersinn (roter Pfeil) und legt das
Verdeck im Verdeckkasten ab. Die Nockenscheibe wird „unterwegs“ ausgekuppelt sobald
der Spannbügel im Verdeckkasten aufliegt. Die Antriebsscheibe bewegt sich jedoch weiter
bis das Verdeck vollständig im Verdeckkasten abgelegt ist.
Abb. 15: Schubstangen im Verdeckkasten
Abb. 16: Antriebsscheibe mit Nockenscheibe
Hinweis!
Beide Schubstangen sind über die Kugelköpfe mittels eines Gewindes
und einer Kontermutter in der Länge einstellbar. Bei Fehlfunktionen sind
Änderungen der Einstellungen jedoch in den seltensten Fällen nötig, da sich die
Schubstangen nicht selbständig verstellen.
Im Fehlerfall sollten hier nur Änderungen
vorgenommen werden, wenn alle anderen
möglichen
Ursachen
ausgeschlossen
wurden.
Bei Undichtigkeiten des Verdeckdeckels und
verstopften Wasserablauflöchern sind die
Drehpunkte der einzelnen Steuerscheiben
stark Rost gefährdet (siehe auch Kapitel
„Wassereinbruch I – undichter Verdeck-
deckel“ und Abb 17). Eine Schwergängigkeit
sollte hier vermieden werden.
Abb. 17: Rostbefall nach Undichtigkeit
© 2009 www.moskopp.com - Verdeck Kompendium BMW E36 Cabrio Seite 5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin