Studia nad rzemiosłem orientalnych miast(1).pdf

(9762 KB) Pobierz
Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft Bd. 31/32, 1984/85, S. 17-364.
Studien zum traditionellen Handwerk
der orientalischen Stadt
Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen und Prozesse anhand von
Fallstudien in
Marokko'~
von
ANTON ESCHER
mit 69 Abbildungen, 67 Tabellen und 40 Bildern
Inhaltsverzeichnis
Seite
1.1
1.1.1
1.1.2
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.2.1
1.3.2.2
1.3.2.3
1.3.2.4
1.3.3
Einleitung . . . . . . . . . . . . .
Kennzeichen des Handwerks . . . . . .
Allgemeine Charakterisierung des Handwerks
Offizielle Definition des Handwerks für Marokko
Handwerksforschung im Orient (insbesondere im Maghreb)
. . . . . . . . . . . .
Reise- und Konsularberichte
Studien zur überbetrieblichen Organisation des Handwerks
Französischsprachige Arbeiten zur materiellen Kultur des Handwerks
Neuere deutschsprachige Untersuchungen . . . . . . . . . .
Konzeptionelle Grundlage, Fragestellung und Zielsetzung der Untersuchung .
Die handlungsbezogene Konzeption der Untersuchung
Der Handlungsrahmen der Handwerker
Die überbetriebliche Organisation
Die betriebliche Organisation
Die Marktorganisation
Die Handlungssituation und Handlungsstrategien
Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
28
28
28
29
32
32
33
33
34
35
35
36
37
37
38
39
40
16
16
16
17
20
20
21
21
22
23
23
24
25
25
26
27
28
*)
-D 29-
5
17
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.2.1
2.1.2.2
2.1.2.3
2.1.2.4
2.1.2.5
2.1.2.6
2.1.3
2.1.4
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.3.1
2.3.3.2
2.3.3.3
2.3.3.4
2.3.3.5
2.3.3.6
2.3.3.7
2.3.3.8
2.3.3.9
2.3.4
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.2
3.2.1
3.2.2
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4 .2.4 .1
Handwerk in Marokko, einem Entwicklungsland in Maghreb
Historische Entwicklung und traditionelle Organisation des Handwerks
Das Sultanat Marokko um 1900 . . . . . . . . . . .
Die traditionelle Organisation des Handwerks in den Städten
Die räumliche Branchensortierung des städtischen Handwerks
Der Muhtasib (Marktaufseher)
........ .
Der Amin (Zunftvorsteher)
. . . . . . . . .
Die hierarchische Struktur des traditionellen Handwerks
Das Dallalsystem oder die traditionelle Marktorganisation
Das Ziel der traditionellen Organisation . . . . . . .
Der Wirtschaftsgeist des traditionellen Handwerkers
Ursachen der Krise des Handwerks und des Verfalls der Zünfte
Die Handwerkspolitik der französischen Protektoratsmacht (1912-1956)
Prosper Ricard und seine Handwerkspolitik (1912-1937)
. . . . .
Der Versuch zur Erneuerung der traditionellen Zunft (Hanta) ( 1937-1947)
Die Politik des „atelier-pilote" (Musterbetriebs) (1948-1956)
. . . . .
Die Handwerkspolitik des selbständigen Staates Marokko ( 1956-1985)
Das Erbe des Protektorats: Die Übernahme der Institutionen (1956-1959)
Politik der „Chambre d' Artisanat" (Handwerkskammer) (1960-1967)
Politik des „Ensemble Artisanal" (Handwerkszentrums) (1968-1980)
Genossenschaften
Rohstoffversorgung
Kreditwesen
Lehrlingsausbildung
Vermarktung der Handwerksprodukte
Qualitätskontrolle . . . . . . . .
Handwerkliche Produktion auf individueller traditioneller Basis
Räumlichkeiten für Veranstaltungen . . . . .
Soziale Dienstleistungen für Handwerker
Fortsetzung der Politik des „Ensembles Artisanal"
(Handwerkszentrums) (1981-1985)
.....
Methodisches Vorgehen der Untersuchung und Auswahl der Fallstudien
Methodisches Vorgehen
........ .
Rationale Rekonstruktion der Handlungssituation
Vorgehen bei der empirischen Untersuchung
Die Auswahl der Fallstudien
Zur Auswahl der Handwerksbranchen
Zur Auswahl der Städte
Derraza und Harrara (Weber)
Allgemeine Ausführungen
Fallstudie Fes
Entwicklung und Struktur der Weberbetriebe
Die räumliche Verteilung der Weberbetriebe
Die Genossenschaft
Derraza
Der Händler und Weber Dai'ri
41
41
41
42
42
43
44
46
46
47
48
49
52
52
53
55
59
59
61
62
63
67
67
67
69
69
71
29
29
29
30
30
31
32
34
34
35
36
37
40
40
41
43
47
47
49
50
51
55
55
55
57
57
59
59
59
60
62
62
62
63
66
66
67
68
68
72
72
71
71
72
74
74
74
75
78
78
79
80
80
84
84
90
94
96
96
78
82
84
84
18
6
4.2.4.2
4.2.4.3
4.2.4.4
4.2.5
4.2.5.1
4.2.5.2
4.2.5.3
4.2.5.4
4.2.5.5
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.3.1
4.3.3.2
4.3.3.3
4.3.3.4
4.3.3.5
4.3.3.6
4.3.3.7
4.3.4
4.3.4.1
4.3.4.2
4.3.4.4
4.3.4.4
4.4
4.4.1
4.4.1.1
4.4.1.2
4.4.1.3
4.4.1.4
4.4.1.5
4.4.2
5
5.1
5.2
5.3
5.4
6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
Selbstvermarktung (und andere Händler)
Der traditionelle Souk
Auftragsarbeit
Harrara
Die Produktion der Harrara-Betriebe
Kopftücher für Berberfrauen aus Seide
Kopftücher für Berberfrauen aus Kunstseide
Brokat
. . . . .
Schalproduktion
Fallstudie Marrakech
Entwicklung, Struktur und räumliche Verteilung der Weberbetriebe
Die Genossenschaft
. . . . . . . . . . . . .
Derraza
. . . . . . . . . . . . .
Die drei Händler Ben Driss, Demnati und Abd el Kerim
Betriebe mit gemischter Produktion
Das traditionelle Dallalsystem
Produktion für feste Kunden (Bazaris)
Produktion und Vermarktung im zentralen Bazar
Auftragsarbeit
Die Französin (K. Marat)
Harrara . . . . . .
Die Produktion der Harrara-Betriebe
Kopftücher für Berberfrauen
Schal (weiß mit Gold- oder Silberfäden)
Servietten (weiß mit grüner oder mit roter Musterung)
Fallstudie Meknes und Anmerkungen zu Rabat
Fallstudie Meknes . . . . . . . . . .
Entwicklung und Struktur der Weberbetriebe
Die Genossenschaft
Typischer Beispielbetrieb
Fondouk Nejjarine
Betriebsverlagerung in Außenbereiche (randstädtische Douars)
Anmerkung zu Rabat
Sebbaga (Färber)
Allgemeine Ausführungen
Fallstudie Fes
Fallstudie Marrakech
Fallstudie Sale
Fehhara (Keramiktöpfer)
Allgemeine Ausführungen
Fallstudie Fes
Leo Africanus über die Töpferei in Fes
Die Töpferbranchen in Fes . . . .
Räumliche Verteilung der Töpferbetriebe
Von der traditionellen Hanta zur modernen Produktionsgenossenschaft
Harrasa
105
106
108
110
110
111
113
115
116
117
117
119
119
119
128
129
132
133
134
135
137
137
137
139
141
141
141
141
144
144
145
148
148
152
152
156
164
170
177
177
182
182
182
183
183
189
93
94
96
98
98
99
101
103
104
105
105
107
107
107
116
117
120
121
122
123
125
125
125
127
129
129
129
129
132
132
133
136
136
140
140
144
152
158
165
165
170
170
170
171
171
177
19
7
6.2.6
6.2.7
6.2.8
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
Zällaijiya
Tollaya
Exkurs: Mosaikhersteller (Zällaijiya-Mosa'istes)
Fallstudie Safi
M. Lamali in Safi
Die Genossenschaft
Die Töpferbetriebe in Saafi
193
197
205
206
206
208
211
222
222
222
223
227
228
229
232
232
234
234
235
237
237
243
248
248
250
253
258
262
265
265
268
273
275
276
278
279
280
280
282
284
288
288
290
290
292
181
185
193
194
194
196
199
210
210
210
211
215
216
217
220
220
222
222
223
225
225
231
236
236
238
241
246
250
253
253
256
261
263
264
266
267
268
268
270
272
276
276
278
278
280
8
6.4
Fallstudie Sale und Anmerkungen zu Rabat
6.4.1 Fallstudie Sale
6.4.1.1 Guy Laurent in Sale
6.4.1.2 Die Konzeption des neuen Töpferviertels (Cite des Potiers)
6.4.1.3 Der genossenschaftliche Betrieb
6.4.1.4 Die Struktur der Töpferbetriebe
6.4.1.5 Betriebstyp Ia
6.4.1.6 Betriebstyp I b
6.4.1.7 Betriebstyp II
6.4.1.8 Strategie: Produktion an anderen Standorten (Ausfallstraßen usw.)
6.4.1.9 Der Betrieb von Guy Laurent
6.4.2 Anmerkungen zu Rabat
7
7.1
7.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
7.4.5
7.4.6
7.4.7
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
8
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
Harraza (Pantoffelmacher)
Allgemeine Ausführungen
Die Pantoffelmacher aus dem Antiatlas (Irherm)
Fallstudie Fes
Produktionsstätte und räumliche Verteilung der Harraza
Entwicklung der Harraza-Betriebe
Madafni (Hersteller von Männerpantoffeln)
Charabli (Hersteller von Frauenpantoffeln)
Die Semilproduktion
Fallstudie Marrakech
Die Entwicklung der Harraza-Betriebe
Räumliche Verteilung der Pantoffelmacher in Marrakech
Männerpantoffeln
Frauenpantoffeln
Pantoffeln für ländliche Kunden
Mietprobleme der Harraza in Marrakech (z.B. Fondouk Sieta)
Montage-Herstellung
Fallstudie Sa!e
Entwicklung der Harraza-Betriebe
Räumliche Verteilung der Pantoffelmacher in Sale
Die Produktionspalette der Harraza
Ausgewählte Branchen des Metallhandwerks
Allgemeine Ausführungen
Qzadriya und Seffara, die Metallhandwerker von
Fes
Entwicklung der Metallhandwerker-Betriebe
Von der traditionellen Hanta zur modernen Genossenschaft
20
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
8.2.7
8.2.8
8.2.9
8.2.10
8.3
8.3.l
8.3.2
8.3.3.
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.2.l
8.4.2.2
8.4.2.3
9
9.1
9.2
9.2.1
9.2.1.1
9.2.1.2
9.2.1.3
9.2.2
9.2.2.1
9.2.2.2
9.2.2.3
9.2.3
9.2.4
9.3
Auswahl von vier Produktionsstätten (Fondouks)
Fondouk Bennis (M 1)
Fondouk
el
Mechchatine (M 2)
Fondouk Blida (M 3)
Fondouk Louqid (M 4)
Die Entwicklung der galvanotechnischen Betriebe
Eine Handlungsstrategie der Messingschmiede (Seffara)
Herstellung von Aluminiumplatten
Tbailiya, die Metallhandwerker von Marrakech
Entwicklung der Metallhandwerker-Betriebe
Der Fondouk Moulay el Mamoun
Weitere Tbailiya in der Medina von Marrakech
Kupferschmiede (Nhaisiya) und Tauscheure (Rhaibiya) in Fes und Melmes
Kupferschmiede (Nhaisiya) in Fes
Die Tauscheure (Rhaibiya)
Die Produktion der T auscheure
Meknes
Fes
Ergebnisse
Die überbetriebliche Organisation (Hanta und Genossenschaft)
Die betriebliche Organisation
Die technische Organisation (Ausgangsmaterial, Verarbeitung
und Handwerksprodukt)
Das Ausgangsmaterial
Die Verarbeitung
Das Handwerksprodukt
Die räumliche Lage der Betriebe (Gebäudebestand und Standorte)
Die Betriebsräume und ihre räumliche Konzentration
Religiöser Stiftungsbesitz (Habous)
Tourismus
Die soziale Organisation (Hierarchie, Arbeiterwanderung und Wirtschaftsgeist)
Die ökonomische Organisation (Kapital und Kredit)
Die Marktorganisation
Literaturverzeichnis
Wichtige Begriffe und Hinweise
Resume Franpis
295
295
300
306
310
312
315
317
318
318
320
326
330
330
333
333
334
335
337
338
339
339
339
339
340
340
340
341
341
341
342
343
345
357
358
283
283
288
294
298
300
303
305
306
306
308
314
318
318
321
321
322
323
325
326
327
327
327
327
328
328
328
329
329
329
330
331
333
345
346
Verzeichnis der Abbildungen
1. Der Handlungsrahmen der Handwerker
2. Die traditionelle Organisation des Handwerks in marokkanischen Städten
3. Das Dallalsystem - die traditionelle Marktorganisation
4. Grundriß eines „Ensemble Artisanal" (Handwerkszentrums)
5. Handwerkszentren, Handwerkskammern und Handwerksgenossenschaften in Marokko
9
21
Zgłoś jeśli naruszono regulamin